Medien des Monats April: Tag der Erde am 22. April

Der Tag der Erde, jedes Jahr am 22. April gefeiert, erinnert weltweit daran, wie wichtig der Schutz unseres Planeten ist. Er bietet die Möglichkeit, Themen wie Klimaschutz, nachhaltige Lebensweise und die Schönheit der Natur in den Fokus zu rücken. Besonders für Kinder und Jugendliche ist dies eine wunderbare Gelegenheit, Umweltbewusstsein zu fördern und zu zeigen, wie sie selbst aktiv etwas bewirken können.
Mit Büchern, digitalen Medien und spannenden Aktivitäten können Lehrkräfte und Eltern die Begeisterung für Natur und Nachhaltigkeit wecken. In diesem Monat stellen wir inspirierende Materialien vor, die zum Mitmachen, Nachdenken und Handeln einladen.
Hier sind einige Ideen und Empfehlungen – viel Freude beim Stöbern!
Bücher und Geschichten
- Sachbücher:
- „Unser Planet – Ein Zuhause für alle“: Ein Bilderbuch, das die Schönheit der Erde und die Notwendigkeit ihres Schutzes kindgerecht vermittelt.
- „Wieso? Weshalb? Warum? Alles über Recycling“: Dieses Buch erklärt anschaulich die Bedeutung von Mülltrennung und Wiederverwertung für Kinder im Grundschulalter.
- Erzählungen:
- „Der Gesang des Wals“ von Karen Swann: Eine Geschichte über die Bedrohung der Meere und die Bedeutung des Umweltschutzes, die Kinder für den Schutz der Ozeane sensibilisiert.
10 Kinderbücher zum Thema Umweltschutz und Natur. Empfehlung auf suhrkamp.de
Digitale Medien
- Apps:
- uRnature: Diese App fördert die Umweltbildung, indem sie Nutzer*innen motiviert, die Natur zu erkunden und dabei spielerisch zu lernen. Startseite
- #wirfuerbio Sortierspiel: Ein interaktives Spiel, das Kindern spielerisch die richtige Mülltrennung näherbringt und für Recycling sensibilisiert. Android Apps on Google Play
- Videos/Podcasts:
- „Wie können wir die Umwelt schützen?“: Ein kindgerechtes Erklärvideo, das einfache Maßnahmen zum Umweltschutz vorstellt.
- „Ohrenspitzer – Kleine Taten für den großen Planeten“: Ein Podcast, der Kindern auf unterhaltsame Weise nahebringt, wie sie im Alltag zum Umweltschutz beitragen können.
Interaktive Materialien
- Arbeitsblätter und Bastelanleitungen:
- Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bietet eine Vielzahl von Umweltbildungsangeboten, darunter kostenlose Lernkurse, virtuelle Welten, Apps und Quizze, die sich hervorragend für den Einsatz im Unterricht oder zu Hause eignen. NABU – Naturschutzbund Deutschland e.V.
- Quiz und Spiele:
- Das Umweltbundesamt stellt verschiedene Kinderbücher und Unterrichtsmaterialien zu Umweltthemen bereit, die spielerisch Wissen vermitteln und zum Mitmachen anregen. Umweltbundesamt
4. Aktivitäten und Projekte
- Schulaktionen:
- Gemeinsames Pflanzen von Bäumen oder Blumen auf dem Schulhof fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern stärkt auch den Gemeinschaftssinn.
- übrigens: digital funktioniert das auch ganz einfach mit ein paar Klicks – über die Suchmaschine Ecosia – mehr unter Ecosia: 🌴🌳🌲 so arbeitet diese Suchmaschine | kindersache
- Müllsammelaktionen in der Umgebung sensibilisieren für die Problematik von Umweltverschmutzung und zeigen unmittelbare Erfolge.
- Gemeinsames Pflanzen von Bäumen oder Blumen auf dem Schulhof fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern stärkt auch den Gemeinschaftssinn.
- Experimente:
- Die Herstellung von Recyclingpapier ermöglicht es Kindern, den Kreislauf von Papierprodukten praktisch nachzuvollziehen.
- Ein einfacher Wasserkreislauf im Glas veranschaulicht die Bedeutung von sauberem Wasser und den natürlichen Wasserkreislauf.
Weitere Inhalte:
- Für weiterführende Klassenstufen empfiehlt sich auch die Nutzung sog. CO₂-Rechner – hiermit können Schüler*innen ihren eigenen CO₂-Fußabdruck berechnen und Modelle entwickeln, diesen zu reduzieren. WWF-Klimarechner: Ihren CO2-Fußabdruck berechnen.
- Umwelt im Unterricht (umwelt-im-unterricht.de): Aktuelle Themen mit didaktischen Materialien.
Videos
- „Was ist Klimawandel?“ (Erklärfilm, Planet Schule).
- „Leben ohne Plastik – Geht das?“ (Reportage, YouTube – Quarks).