Neue Kasseler Straße 62 E, 35039 Marburg
Telefon 06421 201 4027
Email: verleih@medienzentrum-marburg.de
Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr, Di + Do 13:00-16:00 Uhr

Medien des Monats Dezember: Das Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtextremismus – Hinweis auf diverse Veranstaltungen

Liebe Unterstützer*innen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus,

ergänzend zu unserer vorherigen E-Mail von heute Vormittag erhalten Sie eine aktualisierte Terminübersicht, die um Veranstaltungen am 3. und 6. Dezember sowie um Treffen zweier Netzwerk-AGs erweitert wurde. Überdies fügen wir im Anhang von einem Netzwerk-Mitglied einen Hinweis auf ein Webinar bei. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in der Terminübersicht.

Terminübersicht Dezember 2024:

  • Im Zuge der Projektreihe DEMOKRATIE LESEN lädt das Netzwerk Feindsender 2.0 mit Unterstützung des DGB Mittelhessen und der Universitätsstadt Marburg zu zwei szenischen Lesungen von „Wolfsjahre – Wie ein Nazi-Jurist in der jungen Bundesrepublik Karriere machte“ in die Waggonhalle Marburg ein. „Wolfsjahre“ (Text und Regie: Dieter Schenk) erzählt die Geschichte des Juristen Heinz Wolf, der während des zweiten Weltkriegs als Staatsanwalt in Danzig sein Unwesen trieb und trotz seiner Verbrechen Karriere in der jungen Bundesrepublik machte. Die Lesung findet am Dienstag, 3. Dezember 2024, um 20 Uhr statt. Der Termin am Mittwoch, 4.12, um 11 Uhr ist Schulklassen vorbehalten.
  • Ebenfalls am Dienstag, 3. Dezember, von 20.30 bis 22 Uhr findet als Webinar eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „AfD-Verbot? Wie eine wehrhafte Demokratie jetzt handeln sollte“ statt. Es diskutieren: Indra Ghosh, Initiator der Petition „Höcke stoppen“ und „Kein Mandat bei Volksverhetzung!“, Prof. Dr. Kathrin Groh, Professorin für Öffentliches Recht an der Universität der Bundeswehr in München, Dr. Felix Kolb, Geschäftsführender Vorstand von Campact e.V. und Marco Wanderwitz, CDU-Bundestagsabgeordneter aus Sachsen und Initiator des Antrags zum AfD-Verbot.

– Zugang zum Webinar gibt es unter https://eu01web.zoom.us/webinar/register/5917320318464/WN_2rv8gE2LTOGgNzHzkYAD8A#/registration.

– Infos zum Webinar gibt es unter https://europe-calling.de/webinar/afd-verbot/ 

  • Die AG Religionen des Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus lädt am Donnerstag, 5. Dezember, um 18 Uhr zu einem interreligiösen Abend mit Impulsvortrag und Podiumsdiskussion zum Thema „Religion & Demokratie – ein Gegensatz? Wie vereinbaren sich religiöse Normen mit Prinzipien der Demokratie?“. Die Veranstaltung findet im Dr.-Hans-Ahmed-Saal (Bei St. Jost 17 in Marburg) statt, der Eintritt ist frei. Als Experten sind dabei: Prof. Dr. iur. Çefli Ademi, Volljurist und Islamrechtler sowie Inhaber der Professur für islamische Normenlehre und ihre Methodologie an der Universität Münster, und  ⁠Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly, M. A. phil., Pfarrer in Nidderau-Ostheim sowie außerplanmäßiger Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Teilnehmende können mit den Experten über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Einfluss religiöser Identitäten auf politische Debatten und Integrationsfragen ergeben, diskutieren und gemeinsam Wege für einen konstruktiven interreligiösen Dialog, der das Miteinander in einer pluralistischen Gesellschaft unterstützt, erkunden.
  • Die nächste Mahnwache der „Omas gegen Rechts“ findet am Freitag, 6. Dezember, um 15 Uhr am Schlossbergcenter (Hanno-Drechsler-Platz) statt, danach noch einmal am 20. Dezember am selben Ort. Ab Januar 2025 findet die Mahnwache wöchentlich im Wechsel Schlossbergcenter/ anderer Ort (Richtsberg, Gladenbach etc.) statt.
  • Das nächste Treffen der AG Öffentlichkeitsarbeit und Social Media des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus findet am Montag, 9. Dezember, um 19 Uhr im Lokschuppen (Treffpunkt Lumeos-Haupteingang) statt. Die Arbeitsgruppe plant im Vorfeld der Bundestagswahl einen Social-Media-Wettbewerb, an dessen Konzept sie aktuell arbeitet.
  • Als zweites Projekt von DEMOKRATIE LESEN zeigt die Waggonhalle Marburg am Montag, 9. Dezember 2024, um 20 Uhr „Fritz Bauer – Das Interview“. Dabei handelt es sich um eine szenische Lesung mit Acoustic Fingerstyle Gitarre (Text und Regie: Dieter Schenk). Das fiktionale Interview berührt Höhen und Tiefen in Fritz Bauers Leben. Antworten auf kritische Fragen zeigen einen Menschen, der niemanden unberührt lässt und der sich selbst immer treu geblieben ist, wenn er sich im Zweifel für die Freiheit einsetzte. Zu der Lesung am Dienstag, 10. Dezember 2024, um 11 Uhr haben nur Schulklassen Zutritt.
  • Die „Omas gegen Rechts“ Marburg feiern den Tag der Menschenrechte in besonderer Form. Am Dienstag, 10. Dezember, um 14 Uhr stellen sie auf dem Kirchhof der Lutherischen Pfarrkirche eine Regenbogenbank auf. Die „Omas gegen Rechts“ hatten die Bank auseinander gebaut und die Bretter mit viel Liebe gestrichen.
  • Eine neue Arbeitsgruppe des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus trifft sich am Dienstag, 10. Dezember, um 18.30 Uhr in der Ketzerbach 21 ½ (Spielebrücke) in Marburg, um sich über das Thema AfD-Verbot zu informieren und darüber zu diskutieren.
  • Die letzte Ausgabe von „Talk ohne Show“ findet am Donnerstag, 12. Dezember 2024, von 15 bis 17 Uhr am Mehrgenerationenhaus am Lutherischen Kirchhof statt. Bei Glühwein und Brezeln besteht für Teilnehmende die Möglichkeit, ungezwungen zu verschiedenen Themen miteinander ins Gespräch zu kommen.

Am Sonntag,15. Dezember 2024, bieten der Fußballkreis Marburg und der Sportkreis Marburg-Biedenkopf zwischen 10 und 16Uhr einen sportbasierten Workshop für Kinder- und Jugendtrainer an. Schwerpunkt des Workshops ist: „Interkulturelle Sensibilität und Vielfaltsmanagement im Mannschaftssport“. Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter: 0176–2260037.