Medien des Monats März: Digitale Schreibarrangements in der Grundschule
Quelle: ZUMTeam, 1. März 2025

Im Rahmen des Masterseminars an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe „Schreiben 2.0 – Digitale Medien im Schreibunterricht der Grundschule“ (WiSe 2024/25), geleitet von Kathrin Heller, wurden verschiedene Projektarbeiten durchgeführt. Es entstanden drei digitale Lernpfade im Grundschullernportal der ZUM e.V. zu den Themen „Personenbeschreibung“, „Märchen“ sowie „Bericht“.
1. Personenbeschreibung:
Mit unserem digitalen Lernpfad „Der große Detektivfall – Wer ist der Täter?“ möchten wir den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 4 eine spannende Möglichkeit bieten, ihre (digitale) Schreibkompetenz zu fördern. Der Lernpfad verbindet das Thema „Personenbeschreibung“ mit einem Detektivfall, der die Lernenden zum genauen Beobachten und kreativen Schreiben anregt. Durch interaktive Aufgaben und Erklärvideos lernen die Kinder, wesentliche Merkmale einer Personenbeschreibung zu erkennen und umzusetzen. Schritt für Schritt werden sie dazu angeleitet, ihre Beobachtungen schriftlich zu formulieren, passende Ausdrucksmittel zu wählen und den Text klar zu strukturieren. Der Lernpfad ist so konzipiert, dass er unterschiedliche Niveaus berücksichtigt und individuelles Feedback ermöglicht. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zu jungen Detektiven werden – und dabei spielerisch ihre Fähigkeiten in der Personenbeschreibung verbessern!
2. Beitrag für die Schülerzeitschrift über den letzten Klassenausflug gestalten

In diesem digitalen Lernpfad lernen die Schüler*innen die wichtigen Merkmale eines Berichts kennen, damit sie am Ende ihren eigenen Bericht digital in der Schülerzeitschrift verfassen können. Der Lernpfad beginnt mit einem Einführungsvideo, welches den Schüler*innen erste Informationen über die Textsorte Bericht liefert. Daraufhin soll in Kapitel 2, „Wie schreibe ich einen Bericht?“, ein Lückentext ausgefüllt werden, welcher die wichtigsten Informationen hinsichtlich des Aufbaus eines Berichts abfragt. Im dritten Kapitel, welches das Planen des Berichts thematisiert, werden die Schüler*innen zu einer Padlet-Seite weitergeleitet und anschließend dürfen sie in Kapitel 4 ihren ersten eigenen Berichtsentwurf anfertigen. Danach wird im Rahmen einer digitalen Schreibkonferenz auf die Berichte der Mitschüler*innen eingegangen, wo mithilfe der Ergebnisse aus der Schreibkonferenz sowie einer Checkliste die Schüler*innen ihre eigenen Entwürfe überarbeiten. Schließlich wird den überarbeiteten Berichten ein letzter Feinschliff verpasst, um für die Schülerzeitschrift geeignet zu sein. Zuletzt werden die Berichte aller Schüler*innen beim Berichtskongress an der Pinnwand der Schulaula ausgestellt und ein Bericht durch eine anonymisierte Wahl für die Veröffentlichung in der schuleigenen Schülerzeitschrift bestimmt.
3. Eine Märchengeschichte schreiben

Tauche ein in die magische Welt der Märchen! Unser interaktiver Digitaler-Lernpfad führt Sie Schritt für Schritt durch die spannende Reise des Märchenschreibens. Beginnen Sie mit einer Einführung in die Grundlagen des Märchens und entdecken Sie den typischen Aufbau sowie die besonderen Merkmale dieser literarischen Gattung. Anhand eines anschaulichen Beispiels erhalten Sie Inspiration für eigene Ideen, planen ein eigenes Märchen und setzen es kreativ um. Danach lernen Sie, den Text zu überprüfen, zu überarbeiten und durch Gestaltungstechniken lebendig werden zu lassen. Dieser Lernpfad ist perfekt, um die Schreibfähigkeiten zu fördern und ein eigenes, einzigartiges Märchen zu erschaffen. Lasst der Fantasie freien Lauf und werde zum Märchenerzähler:in!
Neugierig geworden? Die Lernpfade stehen als Open Educational Resources (OER) im Grundschullernportal der ZUM zur Verfügung und können an die Lerngruppe angepasst werden. Dort finden Sie außerdem viele weitere Lern- und Lesepfade, die von Studierenden konzipiert wurden. Viel Spaß beim Ausprobieren!