Neue Kasseler Straße 62 E, 35039 Marburg
Telefon 06421 201 4027
Email: verleih@medienzentrum-marburg.de
Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr, Di + Do 13:00-16:00 Uhr

Medien des Monats April: Tag der Erde am 22. April

Der Tag der Erde, jedes Jahr am 22. April gefeiert, erinnert weltweit daran, wie wichtig der Schutz unseres Planeten ist. Er bietet die Möglichkeit, Themen wie Klimaschutz, nachhaltige Lebensweise und die Schönheit der Natur in den Fokus zu rücken. Besonders für Kinder und Jugendliche ist dies eine wunderbare Gelegenheit, Umweltbewusstsein zu fördern und zu zeigen, wie sie selbst aktiv etwas bewirken können. Mit Büchern, digitalen Medien und spannenden Aktivitäten können Lehrkräfte und Eltern die Begeisterung für Natur und Nachhaltigkeit wecken.

Safe the Date: Ausstellung Marburger Frauen im Nationalsozialismus

Die Ausstellung „Marburger Frauen im Nationalsozialismus“ ist aus einem Seminar der Soziologin Randi Becker am Marburger Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung hervorgegangen: Studierende haben darin die Geschichten von 22 Marburger Frauen im Nationalsozialismus erforscht, darunter Verfolgte, Widerständige aber auch Täterinnern. Ihre Geschichten werden in der Ausstellung vorgestellt. Die Ausstellung wird vom 15. Mai bis 17. August im Erdgeschoss der Zentralen Universitätsbibliothek Marburg gezeigt. 2. Ausstellungszeitraum: 2026 Hessisches Staatsarchiv Marburg,Leihen der Ausstellung: ab 2026über das Marburger MedienzentrumMehr Infos unter:

Medien des Monats März: Digitale Schreibarrangements in der Grundschule

Quelle: ZUMTeam, 1. März 2025 Im Rahmen des Masterseminars an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe „Schreiben 2.0 – Digitale Medien im Schreibunterricht der Grundschule“ (WiSe 2024/25), geleitet von Kathrin Heller, wurden verschiedene Projektarbeiten durchgeführt. Es entstanden drei digitale Lernpfade im Grundschullernportal der ZUM e.V. zu den Themen „Personenbeschreibung“, „Märchen“ sowie „Bericht“. 1. Personenbeschreibung:Mit unserem digitalen Lernpfad „Der große Detektivfall – Wer ist der Täter?“ möchten wir den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 4 eine spannende Möglichkeit bieten, ihre (digitale) Schreibkompetenz zu fördern. Der Lernpfad verbindet das Thema „Personenbeschreibung“ mit einem Detektivfall,

Medien des Monats Februar: 11 Dinge zur Bundestagswahl, die Du wissen musst 🗳️FAQ für Erstwählerinnen und Erstwähler

03.02.2025 / 4 Minuten zu lesen Mehr als 59 Millionen Menschen dürfen den Bundestag wählen. 2,3 Millionen sogar das erste Mal! Wir erklären kurz und knapp, was Erstwählerinnen und Erstwähler unbedingt wissen müssen. Zu den Inhalten springen 1. Wer wird gewählt? 🏛️ Wir wählen die 630 Abgeordneten des Deutschen Bundestags. Der Bundestag ist das deutsche Parlament. Die Abgeordneten sind die Vertreterinnen und Vertreter des deutschen Volks. Im Bundestag beschließen sie Gesetze, die das Leben aller Menschen in Deutschland betreffen. Der Bundestag

Medien des Monats Januar: Neues Jahr, neues Glück

Zeit für die Schule, online. Neujahrsvorsätze haben Tradition. Jedes Jahr haben die Menschen große Ziele, die ab dem 1. Januar verfolgt werden. Was sind gute Vorsätze für 2025? Wie halte ich meine Neujahrsvorsätze ein? Wie viele Neujahrsvorsätze sollte ich fassen? Das sind Fragen, die sich viele Menschen am Jahresende stellen. Das Arbeitsblatt »Neues Jahr, neues Glück« bietet Schülerinnen und Schülern zahlreiche Aktivitäten und Rätsel, um sich mit den eigenen Vorsätzen und Zielen für das neue Jahr auseinanderzusetzen. Inhalt

Medien des Monats Dezember: Das Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtextremismus – Hinweis auf diverse Veranstaltungen

Liebe Unterstützer*innen des Marburger Netzwerks für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, ergänzend zu unserer vorherigen E-Mail von heute Vormittag erhalten Sie eine aktualisierte Terminübersicht, die um Veranstaltungen am 3. und 6. Dezember sowie um Treffen zweier Netzwerk-AGs erweitert wurde. Überdies fügen wir im Anhang von einem Netzwerk-Mitglied einen Hinweis auf ein Webinar bei. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie in der Terminübersicht. Terminübersicht Dezember 2024: – Zugang zum Webinar gibt es unter https://eu01web.zoom.us/webinar/register/5917320318464/WN_2rv8gE2LTOGgNzHzkYAD8A#/registration. – Infos zum Webinar gibt es unter