Anmeldungen für den D³Kongress (#DEUTSCHLAND, #DIGITAL, #DEMOKRATISCH) 2023 sind ab jetzt möglich!
Quelle: D3, online: Im November 2023 wird es die vierte Auflage des D³ Kongresses geben. Erneut planen wir ein umfangreiches Programm mit vielen Partnern. Stellen Sie sicher, dass Sie dabei sind: Anmeldungen können unter folgendem Link vorgenommen werden: Vorschau: D³ Kongress 2023 – D³ (d3kongress.de)
Medien des Monats Juni: Vor 100 Jahren – Das Krisenjahr 1923
Vor 100 Jahren: Ruhrbesetzung, Inflation, Hitler-Putsch. 1923 jagt in Deutschland eine Krise die nächste. Eine schwierige Zeit für die noch junge Weimarer Republik (1919-1933). ????Podcast MDR: Das Krisenjahr 1923 und wie es bis heute nachwirkt | Podcast Das große Ganze | MDR – YouTube ????Podcast ARD Audiothek: Alles Geschichte – History von radioWissen · WEIMAR IN DER KRISE – Katastrophenjahr 1923 · Podcast in der ARD Audiothek ????Nachschlagewerk LeMO: LeMO Weimarer Republik – Innenpolitik – Inflation 1923 (dhm.de) LeMO Weimarer Republik – Außenpolitik – Ruhrbesetzung 1923 (dhm.de) LeMO Weimarer Republik – Innenpolitik – Hitler-Putsch 1923
Schultour zum hr-funkkolleg Klima

Fakten checken, debattieren lernen, Kontroversen aushalten – es ist eines der wichtigsten Themen unserer Gesellschaft: das Klima! Ob Insta, TikTok oder andere Kanäle: Jugendliche werden tagtäglich mit Informationen, Meinungen und Emotionen konfrontiert und müssen diese filtern, einordnen und sich selbst eine Meinung bilden. Unter dem Motto „Was macht das Klima mit dir?!“ besuchen bei der funkkolleg.-Schultour Autor*innen und Redakteur*innen hessische Schulen und diskutieren mit Lernenden und Lehrkräften über Themen des aktuellen funkkolleg. Klima. In einem gemeinsamen „How to Klimadebatte“ stehen nicht
Medien des Monats Mai: Influencing als Unterrichtsthema
Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb online) Nina Heinrich, Leonie Meyer, Leonie Wunderlich 16.03.2023 / 1 Minute zu lesen Was sind seriöse Quellen und wie unterscheidet man Aktivismus von Journalismus? Um diese Fragen im Unterricht zu bearbeiten, hilft ein Blick in die Welt der Influencerinnen und Influencer. https://www.bpb.de/embed/519147 Social Media Content Creator können ihre Schwerpunktthemen in den Bereichen Beauty, Mode oder Lifestyle haben und sich in ihren Posts, Reels und Videos trotzdem mit wichtigen politischen Themen befassen – subjektiv und nahbar.
Medien des Monats April (Grundschule und Sek 1): Meeresschildkröten: Unterwegs im Ozean
Quelle: Zeit für die Schule. Meeresschildkröten leben seit mehr als 100 Millionen Jahren auf unserem Planeten und haben sogar die Dinosaurier überlebt. Sie können ganze Ozeane durchqueren und dabei an den Strand zurückkehren, an dem sie geboren wurden. Leider sind die Tiere auf ihren Reisen einigen tödlichen Gefahren ausgesetzt. So haben zum Beispiel gerade junge Meeresschildkröten Plastik zum Fressen gern. Der ZEIT LEO-Artikel „Tauch ab!“ nimmt die faszinierenden Tiere näher in den Blick und klärt darüber auf, was wir Menschen
Webinar „Künstliche Intelligenz in der Schule“ findet am 28.03.2023 statt!
???? Webinar von ZEIT für die Schule ???? Digital via Zoom ???? Dienstag, 28. März 2023 von ???? 18:30 – 20:00 Uhr ????????????????️???????? Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule wird das Lehren und Lernen grundlegend verändern. Sowohl generative Sprachmodelle wie ChatGPT, als auch intelligente Tutorsysteme können Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung von Unterricht unterstützen sowie Schüler:innen individuell fördern und fordern. Prof. Dr. Detmar Meurers (Computerlinguist) und Florian Nuxoll (Lehrer) erläutern in diesem Webinar, das insbesondere auch für